Bei Kirchenfenstern handelt es sich um dickflüssige Bögen, die beim schwenken des Weines, im Glas entstehen. An ihnen kann man Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt eines Weines schließen.
Substanzen, die die Oxidation eines Weines hemmen und ihnen dadurch haltbar machen. Sie können wie Tannin oder Zucker von Natur aus im wein enthalten sein oder hinzugefügt werden wie Schwefeldioxid.
Durch den Kontakt mit Naturkork hervorgerufener Weinfehler. Verursacht meist durch die chemische Verbindung TCA – Trichloranisol. Sie gibt dem Wein ein unangenehm muffigen Geruch.
Unter dem Körper eines Weines versteht der Weinkenner das Gewicht des Weines. Dieser setzt sich aus Alkohol und dem Extraktgehalt zusammen. Körperreiche Weine sind daher meist auch schwere Weine.
Bist du über 18 Jahre alt?Auf dieser Webseite werden alkoholische Getränke verkauft. Hiermit bestätigst du, dass du bereits volljährig bist.